Im Newsletter geben wir Einblick in neuste Trends und Innovationen. Profitiere von aktuellen Beiträgen für ein erfolgreiches digitales Business.
Wie KI bei dem verstehen von Datenschutzerklärungen helfen kann
Einleitung
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat unser tägliches Leben grundlegend verändert. Von massgeschneiderten Empfehlungen bis hin zur Automatisierung komplexer Prozesse – KI eröffnet neue Möglichkeiten und hat das potenzial zahlreiche Lebensbereiche zu optimieren. Doch mit dieser technologischen Fortschritt kommt eine erhebliche Verantwortung, insbesondere wenn es um den Schutz persönlicher Daten geht. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der Datenschutz in der digitalen Ära eine zentrale Rolle spielt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Datenschutzpraktiken von OpenAI, einem führenden Unternehmen im Bereich der KI-Entwicklung, und untersuchen, wie KI zur Analyse und Verbesserung von Datenschutzerklärungen genutzt werden kann.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu zählen das Lernen, Problemlösen, Erkennen von Mustern, Verarbeiten von Sprache und Treffen von Entscheidungen. KI-Systeme verwenden Algorithmen und Modelle, um aus Daten zu lernen und ihre Leistung stetig zu verbessern. Sie analysieren Daten und identifizieren Muster, die dann genutzt werden, um Entscheidungen zu fällen oder Vorhersagen zu treffen. Mit zunehmender Datenmenge wird die potenzielle Leistung des Systems immer besser.
Damit die Künstliche Intelligenz die Benutzerfragen und Benutzeranweisungen versteht und beantworten kann, benötigt sie grosse Mengen an vorhandenen Daten und Informationen. Ein Unternehmen wie OpenAI, einer der bekanntesten Entwickler im Bereich der Künstlichen Intelligenz, erhält diese Daten für das Modell "ChatGPT" aus drei primären Informationsquellen:
- Informationen, die im Internet öffentlich verfügbar sind
- Informationen, die von Dritten lizenziert werden
- Informationen, die Benutzer oder menschliche Trainer bereitstellen
Die Bedeutung des Datenschutzes in der KI
In der digitalen Ära ist der Schutz persönlicher Daten entscheidend, um die Privatsphäre zu wahren und Missbrauch zu verhindern. Die Schweizer Bundesverfassung mit ihrem umfangreichen Grundrechtskatalog im 2. Titel räumt nach Art. 13 BV den Schutz der Privatsphäre ein. Dieser Artikel garantiert jeder Person ein Mindestmass an Privatheit. Mit dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG), das 2023 in Kraft trat, werden auch Individuen gegenüber privaten Übergriffen besser geschützt. Auch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU und der California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA legen strenge Vorschriften fest, wie Unternehmen personenbezogene Daten sammeln, speichern und verwenden dürfen. Diese Gesetze sollen die Rechte der Nutzer schützen, sicherstellen, dass ihre Daten sicher und verantwortungsvoll gehandhabt werden, und Rechte wie Anspruch auf Einsicht oder Löschung von Daten garantieren und Missbrauch unterbinden.
Künstliche Intelligenz zur Analyse von Datenschutzerklärungen
Datenschutzerklärungen sind, ähnlich wie AGB, Nutzungsbedingungen und Gesetzesartikel, eher trocken und oft schwer verständlich formuliert, da sie eine präzise und formale Sprache verwenden, um Sachverhalte klar und eindeutig zu regeln. Deshalb bietet es sich für Laien an, Künstliche Intelligenz zu nutzen, um sich über den Datenschutz eines Unternehmens zu informieren. Mit der aktuellen Datenschutzerklärung des Unternehmens sowie relevanten Fragen bist du startklar, sämtliche Informationen aus den Datenschutzerklärungen in verständlicher und strukturell ansprechenderer Form zu erhalten.
Um das Ganze praktisch zu testen, haben wir ChatGPT über die eigenen Datenschutzerklärungen von OpenAI befragt und konstruktive und aufschlussreiche Antworten erhalten. Vor allem im Bezug auf die heiklen persönlichen Daten, die bei der aktiven Nutzung einer künstlichen Intelligenz preisgegeben werden, hat es uns interessiert, die Datenschutzerklärung von OpenAI einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Datenschutzerklärung von OpenAI
Welche Arten von personenbezogenen Daten sammelt OpenAI eigentlich?
1. Von dir bereitgestellte personenbezogene Daten:
- Kontoinformationen: Name, Kontaktinformationen, Kontoanmeldeinformationen, Zahlungskarteninformationen, Transaktionsverlauf.
- Benutzerinhalt: Personenbezogene Daten, die in Eingaben, Datei-Uploads oder Feedback enthalten sind.
- Kommunikationsinformationen: Name, Kontaktinformationen und Inhalt von Nachrichten.
- Social Media Information: Kontaktdaten, die auf Social-Media-Seiten bereitgestellt werden.
- Sonstige von Ihnen bereitgestellte Informationen: Informationen aus Veranstaltungen, Umfragen, Alters- oder Identitätsnachweisen.
2. Automatisch von deiner Nutzung der Dienste gesammelte personenbezogene Daten:
- Protokolldaten: IP-Adresse, Browsertyp und Einstellungen, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Interaktionen mit den Diensten.
- Nutzungsdaten: Informationen über die Nutzung der Dienste, wie angezeigte Inhalte, verwendete Funktionen, Zeitzone, Land, Zugriffszeiten, Benutzeragent, Version, Gerätetyp, Computerverbindung.
- Geräteinformationen: Geräteinformationen wie Name des Geräts, Betriebssystem, Gerätekennungen, verwendeter Browser.
- Cookies und ähnliche Technologien: Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden.
3. Personenbezogene Daten aus anderen Quellen:
- Öffentlich verfügbare Informationen im Internet: Insbesondere zur Entwicklung der Modelle.
- Informationen von vertrauenswürdigen Partnern: Sicherheitspartner zum Schutz vor Betrug, Missbrauch und anderen Bedrohungen sowie Marketinganbieter.
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich mein Konto lösche?
Wenn Sie Ihr Konto löschen, wird OpenAI Ihre personenbezogenen Daten aus den Datensätzen entfernen, es sei denn, es bestehen rechtliche Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Daten. Gespräche werden aus dem Verlauf entfernt, und neue Gespräche werden nach 30 Tagen dauerhaft gelöscht. OpenAI speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie sie für die Bereitstellung der Dienste oder für andere legitime Geschäftszwecke benötigt werden, einschliesslich der Beilegung von Streitigkeiten, aus Sicherheitsgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. Die genaue Dauer hängt von mehreren Faktoren ab und lässt sich nicht allgemein sagen. Die Einflussfaktoren sind unter Punkt 5 (Speicherung) der Datenschutzerklärung von OpenAI aufgeführt.
Welche Schritte muss ich unternehmen, um meine Daten löschen zu lassen?
Sie können Ihre Daten über Ihr OpenAI-Konto löschen oder eine Anfrage über das Datenschutzanfrageformular auf https://privacy.openai.com oder per E-Mail an dsar@openai.com senden.
Welche Massnahmen ergreift OpenAI, um die Sicherheit meiner Daten zu gewährleisten?
OpenAI ergreift verschiedene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, einschliesslich:
- Einsatz von Sicherheitssoftware und -hardware: Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Bedrohungen.
- Verschlüsselung: Schutz der Daten während der Übertragung und Speicherung.
- Zugriffskontrollen: Begrenzung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Mitarbeiter und Dienstleister.
- Überwachung und Überprüfung: Regelmässige Überwachung der Systeme und Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen.
Welche Unterschiede gibt es zur Datenschutzgesetzgebung in der Schweiz, Grossbritannien und EWR im Vergleich zu anderen Ländern?
Die Datenschutzrichtlinien für Benutzer im EWR, der Schweiz und Grossbritannien sind strenger und detaillierter, um die Einhaltung der DSGVO, des revDSG und vergleichbarer Datenschutzgesetze sicherzustellen.
In anderen Ländern ausserhalb des EWR und der Schweiz können...
- Einschränkungen in der Datenübertragung, in der Verarbeitung und bei Beschwerdemöglichkeiten existieren.
- Die Kriterien einer rechtlichen Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten weniger streng sein.
- Lockerere Regeln beim Übertrag von personenbezogenen Daten in Drittländer zur Anwendung kommen.
- zuständige Datenschutzbeauftragte fehlen.
Die DSGVO gilt nicht unmittelbar in der Schweiz. Sie kann aber auch für Schweizer Unternehmen gelten, wenn diese Daten von in der EU ansässigen Personen bearbeiten, um Waren oder Dienstleistungen in der EU anzubieten, oder wenn die Daten dazu dienen, das Verhalten der Personen aus der EU zu beobachten.
5 - Fragen, die du mit Datenschutzerklärungen im Internet beantworten können solltest
- Welche personenbezogenen Daten werden gesammelt?
- Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
- Was passiert mit meinen Daten, wenn ich mein Konto lösche?
- Welche Massnahmen werden ergriffen, um die Sicherheit meiner Daten zu gewährleisten?
- Mit welchen Dritten werden meine personenbezogenen Daten geteilt?
Fazit
Der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten ist von grösster Bedeutung, insbesondere in einer Welt, in der KI-Systeme immer leistungsfähiger und weit verbreiteter werden. Bessere Rechtsvorschriften und ein besseres Verständnis dieser Datenschutzerklärungen werden es den Nutzern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, und das Vertrauen in KI-Technologien stärken. Nur so kann das enorme Potenzial der KI voll ausgeschöpft werden, während gleichzeitig die Rechte und die Privatsphäre der Nutzer gewahrt bleiben.
Verlinkungen
Dir gefällt, was du liest? Erhalte exklusive News und Tipps für dein digitales Business mit unserem Newsletter.
Die Inhalte dieses Artikels wurden möglicherweise mithilfe von künstlicher Intelligenz optimiert. Wir können nicht garantieren, dass alle Informationen fehlerfrei oder vollständig sind. Die präsentierten Ansichten müssen nicht die des Autors oder anderer beteiligter Personen widerspiegeln. Leser werden ermutigt, die Informationen kritisch zu prüfen.