Im Newsletter geben wir Einblick in neuste Trends und Innovationen. Profitiere von aktuellen Beiträgen für ein erfolgreiches digitales Business.
Schweizer KI-Startups 2024: Innovation und Potenzial
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zeigt die Schweiz auch 2024 beeindruckende Fortschritte, unterstützt von renommierten Forschungsinstitutionen wie der ETH Zürich und durch ein starkes Innovationsnetzwerk. Dieser Artikel stellt einige der vielversprechendsten KI-Startups vor, die mit innovativen Technologien Branchen verändern – von Gesundheitswesen über Mobilität bis hin zu Nachhaltigkeit.

1. Navignostics – Personalisierte Medizin durch räumliche Proteomik
Navignostics aus Zürich fokussiert sich auf personalisierte Medizin im Bereich der Onkologie. Mit ihrer Plattform zur Analyse von Tumorgewebe auf zellulärer Ebene nutzen sie räumliche Proteomik, um Krebsbehandlungen besser auf einzelne Patienten abzustimmen. Durch diese hochspezialisierte Technologie wird die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigt und die Diagnostik personalisiert. Diese Präzisionsmedizin zeigt nicht nur Innovationspotenzial, sondern hat auch das Potenzial, die Lebensqualität und Behandlungserfolge von Krebspatienten nachhaltig zu verbessern.
2. Jua – Wettervorhersagen für eine nachhaltigere Zukunft
Das KI-Startup Jua, gegründet in Freienbach, hat sich auf maschinelles Lernen und Datenanalyse spezialisiert, um Wetter- und Klimavorhersagen zu optimieren. Mithilfe komplexer Algorithmen ermöglicht ihre Plattform eine präzise Bedarfs- und Risikovorsorge für Energieunternehmen, Landwirtschaft und Verkehrsmanagement. Mit seiner Technologie zur Vorhersage extremer Wetterereignisse und deren Auswirkungen unterstützt Jua insbesondere die Energiewirtschaft, um die Resilienz von Stromnetzen gegenüber Klimarisiken zu verbessern. Durch die Förderung von Nachhaltigkeit spielt Jua eine Schlüsselrolle in der Entwicklung einer klimabewussten Zukunft (EU-Startups).
3. Swiss Mile – Autonome Roboter für die Stadtlogistik
Swiss Mile, ein Spin-off der ETH Zürich, entwickelt autonome Roboter für die urbane Logistik. Die Roboter, die sich durch eine Kombination aus Rädern und Beinen bewegen, sind für den Einsatz in anspruchsvollen urbanen Umgebungen konzipiert. Die von Swiss Mile entwickelten Roboter können sowohl auf ebenen Flächen als auch in Treppenhäusern navigieren und sind damit ideal für die flexible Zustellung in Städten geeignet. Ihr Einsatz könnte die Logistikbranche erheblich verändern, indem sie die Effizienz im Last-Mile-Delivery-Bereich steigern und gleichzeitig Emissionen reduzieren.
4. DePoly – Kreislaufwirtschaft für Kunststoff
DePoly, das als vielversprechendstes Startup des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde, hat eine innovative Technologie zur chemischen Recycling von PET-Kunststoffen und Polyester entwickelt. Durch maschinelles Lernen und chemische Verfahren kann DePoly Kunststoffabfälle effizient in ihre Grundbausteine zerlegen und so wiederverwerten. Das Ziel: Ein nachhaltiger Kreislauf ohne Qualitätsverlust. Mit der Entwicklung eines geschlossenen Stoffkreislaufs trägt DePoly maßgeblich zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei und positioniert die Schweiz als Vorreiter im Bereich Kreislaufwirtschaft.
5. Planetary – Alternative Proteine für eine nachhaltigere Ernährung
Planetary aus Genf nutzt moderne Fermentationstechnologien, um nachhaltige Alternativen zu tierischen Proteinen herzustellen. Das Startup verwendet eine Kombination aus präziser Fermentation und KI, um die Prozesseffizienz und die Skalierbarkeit ihrer Produktion zu maximieren. Die firmeneigene Plattform BioBlocks™ nutzt KI, um biologische Prozesse optimal zu steuern und die Kostenstrukturen sowie den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte zu optimieren. Diese Technologien tragen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Massentierhaltung bei und machen nachhaltige Proteinquellen wirtschaftlich attraktiver und skalierbarer.
Technologische Grundlagen und Kooperationen
Die vorgestellten Startups nutzen unterschiedliche, teils hochspezialisierte KI-Technologien:
- Maschinelles Lernen wird beispielsweise von Jua und DePoly eingesetzt, um große Datenmengen zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.
- Computer Vision und autonome Systeme spielen bei Swiss Mile eine zentrale Rolle für die Entwicklung autonomer mobiler Plattformen in komplexen Umgebungen.
- Biotechnologie und Proteomik sind bei Navignostics und Planetary maßgeblich, um in den Bereichen Gesundheit und Ernährung Innovationen voranzutreiben.
In enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie der ETH Zürich und durch die Unterstützung von staatlichen Förderprogrammen schaffen diese Unternehmen eine starke Grundlage für technologische Fortschritte, die über die Schweiz hinaus Wirkung zeigen könnten.
Fazit: Die Schweiz als KI-Innovationszentrum
Die vorgestellten Startups zeigen, wie innovativ die Schweizer KI-Landschaft ist. Ob in der Medizin, der Logistik oder der nachhaltigen Produktion – diese Unternehmen setzen neue Standards und demonstrieren das Potenzial, das KI in verschiedenen Branchen entfalten kann. Mit Unterstützung von Forschungseinrichtungen und einem positiven regulatorischen Umfeld wird die Schweiz ihre Rolle als Zentrum für KI-Innovationen weiter ausbauen.
Bring deine KI-Ideen zum Leben
Faszinieren dich die Innovationen der Schweizer KI-Startups? Stell dir vor, welche Möglichkeiten KI auch für dein Unternehmen bieten könnte! Wir unterstützen dich dabei, individuelle KI-Projekte zu entwickeln, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind – von nachhaltigen Lösungen bis hin zu Automatisierung und Datenanalyse.
Weitere Artikel
- 5 Tools für die KI-Transkription von Protokollen
- Wie KI bei dem verstehen von Datenschutzerklärungen helfen kann
- Was ist die beste KI?
Dir gefällt, was du liest? Erhalte exklusive News und Tipps für dein digitales Business über unsere Linkedin-Seite.
Die Inhalte dieses Artikels wurden möglicherweise mithilfe von künstlicher Intelligenz optimiert. Wir können nicht garantieren, dass alle Informationen fehlerfrei oder vollständig sind. Die präsentierten Ansichten müssen nicht die des Autors oder anderer beteiligter Personen widerspiegeln. Leser werden ermutigt, die Informationen kritisch zu prüfen.