von Kevin Bauer

OCR-Scanner-Apps im Test: Die besten Tools für 2024

Stell dir vor, du könntest einfach ein Foto deines handgeschriebenen Notizbuchs machen und die App wandelt es in perfekt formatierten Text um. Kein mühsames Abtippen mehr, kein Verlieren wertvoller Informationen. Genau hier kommen die OCR-Scanner-Apps ins Spiel. Sie erkennen und digitalisieren Texte auf Fotos und in PDFs, und machen sie so durchsuchbar und bearbeitbar.

Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde, und OCR-Scanner-Apps sind unverzichtbare Helfer dabei. Sie verwandeln Fotos und PDFs in durchsuchbaren, bearbeitbaren Text – ideal für Büro, Uni und Zuhause. Aber welche App ist die beste?

Was ist OCR-Scanning?

OCR-Scanning bezieht sich auf die Technologie, die es einem Computer ermöglicht, gedruckten oder handgeschriebenen Text zu erkennen und in maschinenlesbaren Text umzuwandeln.

OCR Graphic

Diese Technologie ist äusserst nützlich, um gedruckte Dokumente in digitaler Form zu speichern und zu bearbeiten.

Mit OCR-Scanning-Tools können Sie nicht nur Text extrahieren, sondern auch Tabellen, Bilder und andere Inhalte erfassen.

Dies erleichtert die Suche nach bestimmten Informationen und ermöglicht eine schnellere und effizientere Verarbeitung von Dokumenten. Wir haben für Sie eine Zusammenstellung gemacht, die einen ersten Überblick über nützliche Tools gibt.

Über die Auswahl der Werkzeuge

Im Jahr 2024 gibt es eine Vielzahl an OCR-Tools, die sowohl als Apps für mobile Geräte als auch als Desktop-Software verfügbar sind. Diese Werkzeuge helfen dabei, Texte aus gescannten Dokumenten und Bildern schnell und präzise zu digitalisieren. In diesem Kapitel stellen wir dir die besten OCR-Tools des Jahres vor. Egal ob du eine App für unterwegs oder eine leistungsstarke Software für deinen Desktop suchst – wir haben die Top-Empfehlungen für dich zusammengestellt.

Unsere Testdokumente

Zum Test der unterschiedlichen Softwarelösungen haben wir ein Sample erstellt, anhand dessen wir die OCR-Lösungen vergleichen und ihre Fähigkeiten untersuchen. Das Sample umfasst drei verschiedene Dokumente: Ein gut gescanntes Dokument, ein schlecht gescanntes, verknittertes Dokument (denn wer kennt es nicht, wenn der Hund die wichtigen Dokumente frisst?), und ein handschriftliches Dokument. Diese Vielfalt an Beispielen ermöglicht es uns, die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der OCR-Software in verschiedenen Szenarien zu bewerten.

Scan mit guter Qualität Scan mit schlechter Qualität Scan mit Handschrift

Tesseract

Für den Test mussten wir Tesseract auf dem Rechner installieren. Wir haben uns dafür entschieden, die Version mit Brew zu installieren. Aus unserer Sicht ist das für die meisten Nutzer zu komplexx. Hier ist eine kurze Anleitung zur Installation von Tesseract mit Brew auf macOS:

brew install tesseract

Um zu überprüfen, ob Tesseract erfolgreich installiert wurde, kannst du diesen Befehl ausführen:

tesseract --version

Test mit gutem Scan:

Die Resultate des Tests mit einem gut lesbaren Scan waren überzeugend. Die Texterkennung verlief schnell, und ein Grossteil des Textes wurde korrekt erkannt. Allerdings zeigte Tesseract einige Schwächen bei der Erkennung von Leerzeichen und Umlauten. Beispielsweise wurde der Satz „erfahrenSiewie esfunktioniert“ ohne die notwendigen Leerzeichen erkannt. Ebenso wurden Umlaute wie ä, ö und ü nicht korrekt erkannt, was zu Fehlern wie „verknClpftund“ anstelle von „verknüpft“ und „fOr“ anstelle von „für“ führte. Insgesamt ist die Leistung von Tesseract in solchen Szenarien sehr gut und ausreichend für die Volltextsuche und Indexierung von Dokumenten. Allerdings handelt es sich bei Tesseract um eine Standalone-Lösung, die lediglich den Text extrahiert. Für die meisten Anwendungsfälle fehlt eine integrierte Dokumentenablage.

Test mit schlechtem Scan:

Bei einem stark beschädigten Scan konnte Tesseract immerhin einige Wörter und Buchstaben identifizieren. Der Algorithmus ist jedoch nicht stark genug, um mit solchen schwierigen Dokumenten zurechtzukommen. Das Dokument war stark beschädigt, und dementsprechend war die Texterkennung ungenau. Hier ein Beispiel der Ergebnisse:

e,
La
Zentrales Wissen
Rec!'\$sicherheit
Mehr Prod=rktlvitat
Lege alle DOkunlente revisions.
si1,der und kor;D1in:'pajti;los ib.
Erspare dir mOhsamt’s Ablegel-.
uria schaffe P\an und :ffizienz.
Sichere wichtirge InformltionT
a.d erhalte von OberallZuqlriff
HHBhn
-,/
I

Test mit Handschrift:

Die Erkennung von handschriftlichen Texten stellte sich als eine grosse Herausforderung für Tesseract heraus. Die Ergebnisse waren nicht brauchbar und die erkannte Schrift war weitgehend unverständlich. Hier ein Beispiel der Ergebnisse:

t’** T*-“
'-'M'-"'""‘
LI,cr
\cLA
,''t:
CAa
Da'~„'''-*“-*''- Ai''K o*’-'b'';'’~
b)~'p K“\v''&h
bcM aKA
U,:Cfb Ml ZU
bA
'~-+:'~* "'-l 'fBU'tV
Sf OL'eU
cCF%( Ua'L)atbR/
WAX“ ach aMbl':cc-
&K)q&£AA
th,L na+++_
nt
Want+v'KatiE''
Uv-S OtC-\
U“'oX
dre SL©b%js-
\JUlgaLtan, CIct&s UVL6€e
, Jk£R,- Ch...k Pr tha kwaNP,dc
Kit £ieIAv\ At:theM <on:36%
ky&q buRr</on:36%
Chleca

Tesseract ist eine leistungsfähige Lösung für die Texterkennung in gut lesbaren Scans und bietet ausreichend Genauigkeit für die Volltextsuche und Dokumentenindexierung. Bei stark beschädigten Scans und handschriftlichen Texten zeigt Tesseract jedoch deutliche Schwächen. Zudem fehlt eine integrierte Dokumentenverwaltung, was für viele Anwendungsfälle notwendig ist.

Readiris

Readiris PDF 23 ist eine leistungsstarke OCR-Software mit einer Vielzahl von Funktionen, die speziell für die Bearbeitung und Verwaltung von PDFs entwickelt wurde. Die Version bietet eine kostenlose Testversion für 10 Tage und erfordert etwa 450 MB für den Download sowie ca. 800 MB Speicherplatz auf der Festplatte.

Readiris PDF 23 bietet eine Vielzahl an Optionen, darunter:

  • Drehen und Spiegeln von Dokumenten
  • Erkennung spezifischer Bereiche
  • Bearbeitung von Sprachen
  • Anpassung von Kontrasten und Graustufen
  • Integration mit öffentlichen Cloud-Anbietern wie OneDrive, Google Drive, Dropbox und SharePoint
  • Unterstützung von Zertifikaten

Test mit gutem Scan: Bei einem guten Scan erkennt Readiris den Text zuverlässig, und dieser kann direkt in der Anwendung bearbeitet werden. Allerdings ist die Bedienung etwas hakelig und ruckelig, was die Nutzererfahrung beeinträchtigen kann.

Test mit schlechtem Scan: Die Ergebnisse bei schlechteren Scans waren akzeptabel, jedoch nur für die Bearbeitung innerhalb der Anwendung nützlich. Leider konnten die Texte nicht aus der Applikation herauskopiert werden, was die Nützlichkeit der Ergebnisse einschränkt.

OCR mit Readiris

Test mit Handschrift: Bei handschriftlichen Texten lieferte Readiris keine brauchbaren Ergebnisse.

Readiris PDF 23 bietet eine Fülle von Funktionen für die PDF-Bearbeitung und -Verwaltung. Performance-Probleme und die begrenzte Nutzbarkeit der erkannten Texte beeinträchtigen jedoch die Gesamtbewertung. Für Nutzer, die hauptsächlich innerhalb der Anwendung arbeiten und die zahlreichen Bearbeitungsoptionen nutzen möchten, ist es dennoch eine leistungsstarke Lösung.

ABBYY FineReader

ABBYY FineReader PDF for Mac ist eine OCR-Software, die speziell für die Konvertierung und Bearbeitung von PDFs entwickelt wurde. Der Download ist etwa 900 MB gross und erfordert die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie weiterer persönlicher Daten zur Registrierung. Die Software ist benutzerfreundlich und ermöglicht schnelle Ergebnisse ohne viele Schnörkel.

Wir haben die PDF-zu-TXT-Konvertierung getestet, um den Volltext der Dokumente zu extrahieren. Die Bedienung der Software ist einfach und führt schnell zum gewünschten Ergebnis.

OCR mit Abby FineReader

Test mit gutem Scan: Bei guten Scans liefert ABBYY FineReader hervorragende Ergebnisse. Der Prozess ist unkompliziert und die Texterkennung ist fehlerfrei. Es gibt nichts zu beanstanden.

Test mit schlechtem Scan: Auch bei schlechteren Scans konnte ABBYY FineReader viel vom Text erkennen. Die extrahierten Informationen und Texte sind ausreichend für eine Volltextsuche. Hier ein Beispiel der Ergebnisse:

G
Rechtssicherheit
tegs alle Ooromsnto revisions-
sicher und komplett papierlos an.
Mehr Produktivität
Erspare dir mühsame Ablegen
und schaffe Platz und Effizienz.
Zentrales Wissen
Sichere wichtige Informationen
üwi erhalte von überall Zugriff
Automatisiere deine
Dokumentenablage
swiDOC jpt die einfachste Archivierungs-
coftwatefür KMU. Vergas den Papierkram
und Qrchivierg direkt aus deinen Systemen.
Lege Vertrag Rechne, iQen un» t-4-'"ils
digital, schnell und revisionssicher ab.
INFONIQA
Infinity: nwnce E
S3 info<äi3w: joc.ch
cwiDOC

ABBYY FineReader PDF for Mac bietet sehr gute OCR-Ergebnisse und eine einfache Bedienung, jedoch keine integrierte Dokumentenverwaltung. Ein kleiner Nachteil ist das Adressensammeln bei der Registrierung. Die Software erkennt keine Handschrift.

Adobe Acrobat Pro DC

Adobe Acrobat, erhältlich ab dem Paket „Acrobat Standard“ für CHF 15.15 monatlich bei Jahres-Abo, ist ein umfassendes Tool zur Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von PDF-Dateien. Neben grundlegenden Funktionen wie Signieren und Kommentieren unterstützt Acrobat auch fortgeschrittene Features wie das Exportieren in verschiedene Dateiformate, das Hinzufügen und Bearbeiten von Textfeldern sowie das Schwärzen von Text. Die OCR-Funktion erkennt automatisch den Stil des gescannten Texts und ermöglicht das Bearbeiten in der originalen Schriftart des Dokuments.

Test mit gutem Scan: Bei hochwertigen Scans liefert Acrobat präzise Ergebnisse. Texte werden fehlerfrei erkannt und lassen sich problemlos kopieren, bearbeiten und im Originalstil ergänzen. Die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität beim Exportieren und Bearbeiten ist hervorragend.

Adobe Pro mit schlechtem Scan

Test mit schlechtem Scan: Die Qualität der OCR-Ergebnisse sinkt bei schlechteren Scans. Probleme treten auf, wenn Texte im Titel eines Flyers nicht als solche erkannt und somit keine Textfelder dafür erstellt werden. Bearbeitungen sind möglich, jedoch mit Einschränkungen, da kopierter Text fehlerhaft sein kann.

Test mit Handschrift: Die Erkennung von Handschrift stellt eine Herausforderung dar; zwar wird Text als solcher identifiziert, doch der extrahierte Inhalt ist oft unbrauchbar und fehlerhaft.

Adobe Acrobat zeigt Stärken bei der Verarbeitung von guten Scans und bietet vielseitige Bearbeitungsmöglichkeiten, stösst jedoch bei schlechter Scanqualität und Handschrift an seine Grenzen. Trotz dieser Einschränkungen bleibt es eine zuverlässige Lösung für Nutzer, die vorwiegend mit gedruckten Dokumenten arbeiten.

Fazit

Im Jahr 2024 gibt es zahlreiche leistungsstarke Desktop-OCR-Anwendungen, die für verschiedene Bedürfnisse und Budgets geeignet sind. Hier sind die besten Tools und ihre einzigartigen Verkaufsargumente (USPs).

Der Test zeigt, dass OCR-Technologie allein nicht ausreicht. Um Dokumente effizient zu verwalten und sicher abzulegen, wird eine geeignete Ablage benötigt. Diese sollte es ermöglichen, den extrahierten Text für Suchfunktionen zu nutzen und eine strukturierte Verwaltung der Dokumente zu gewährleisten. Eine umfassende Lösung kombiniert leistungsstarke OCR-Funktionen mit einem robusten Dokumentenmanagementsystem, das sowohl die Sicherheit als auch die Zugänglichkeit der Daten sicherstellt.

Der Überblick zu den besten Desktop Applikationen

Im nachfolgenden Test untersuchen wir anhand von Demo-Dokumenten die Resultate mit den einzelnen Software-Produkten.

Anwendung Kosten Fakten
ABBYY FineReader Kostenpflichtig - Hohe Genauigkeit bei der Texterkennung
- Unterstützung von mehr als 190 Sprachen
- Fortgeschrittene Bearbeitungsfunktionen für durchsuchbare, editierbare und teilbare Dokumente
- Integrierte PDF-Verwaltung und OCR-Batch-Verarbeitung
- Ideal für professionelle Anwendungen und Unternehmen
Adobe Acrobat Pro DC Kostenpflichtig - Umfassende PDF-Lösung mit integrierter OCR-Technologie
- Nahtlose Integration mit anderen Adobe-Produkten und Cloud-Diensten
- Umwandlung gescannter Dokumente in durchsuchbare PDFs
- Funktionen zum Kommentieren, Signieren und Schützen von Dokumenten
- Benutzerfreundlichkeit und umfassende Funktionen für den professionellen Einsatz
Readiris Kostenpflichtig - Benutzerfreundliche Oberfläche und leistungsstarke OCR-Funktionen
- Konvertierung von Papierdokumenten, PDFs und Bildern in bearbeitbare Formate wie Word, Excel oder PDF
- Unterstützung mehrsprachiger Erkennung
- Cloudbasierte Speicherung und Freigabeoptionen
- Kosteneffiziente Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen
Tesseract Kostenlos (Open Source) - Hohe Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten für Entwickler
- Unterstützung von über 100 Sprachen
- Ideal für technische Benutzer, die massgeschneiderte OCR-Lösungen erstellen möchten

Diese Anwendungen bieten eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die je nach Bedarf und Budget unterschiedliche Benutzergruppen ansprechen.

Die besten mobilen Apps

swiDOC Scan App

swiDOC bietet seit Dezember 2023 eine nützliche Scanning App mit integrierter OCR Funktion für ihr Cloudprodukt an. Damit können Belege, Verträge oder Dokumentationen problemlos durchsuchbar archiviert werden. Zukünftig sind auch zusätzliche Funktionen wie eine automatische Verschlagwortung und Dokumentenklassifizierung vorgesehen.

Die Scanning App ist für Android und iOS verfügbar.

Vorteile

  • einfach zu bedienen
  • verfügbar auf Android und iOS
  • präzise Texterkennung
  • direkt verknüpft mit Cloudablage und rechtkonformer Archivierung
  • Schweizer Hosting
  • Möglichkeit, Dateien auch einfach per Email zu teilen

Nachteile

  • kostenpflichtig, wenn man eine anschliessende Archivierung möchte (18,90 CHF im Monat), da auf geschäftliche Kunden ausgerichtet

swiDOC eignet sich vor Allem für Unternehmen, die ein einfach bedienbares Werkzeug für die digitale Ablage und Zusammenarbeit mit dem Treuhänder brauchen.

Die intuitive Benutzeroberfläche und die leistungsstarke OCR-Technologie sowie machen swiDOC zu einem der besten Online-Tools für OCR-Scanning in der Schweiz.

Adobe Scan App

Adobe Scan ist unsere Wahl für die beste kostenlose OCR-Software.

Vorteile

  • Bis zu 25 Seiten kostenlos
  • Erkennt automatisch Telefonnummern und URLs
  • verschiedene Scan-Modi, darunter Bücher, Dokumente, Visitenkarten, Ausweise und sogar Whiteboards.

Nachteile

  • Gelegentliche Genauigkeitsprobleme
  • Bei Rechnungen wurden Beträge jedoch nicht immer korrekt erkannt.
Apple Notes
swiDOC Scan App

Apple Notes ist unsere Wahl für die beste mobile Scan-App für iPhone-Benutzer.

Vorteile

  • Sehr genau
  • kostenlos

Nachteile

  • das Scannen und Digitalisieren grosser Textabschnitte ist schwierig

Apple Notes wurde als Notiz-App entwickelt, verfügt jedoch über OCR-Funktionen, die es zu einer guten Option und einem erwähnenswerten Tool in dieser Liste machen. Die OCR-Texterkennung war ziemlich genau, obwohl sie bei geschwungenem Text Schwierigkeiten bekommt.

CamScanner

CamScanner ist unsere Wahl für die beste OCR-Scanner-App für detaillierte Scans.

Vorteile

  • kostenlose Version verfügbar mit Wasserzeichen
  • Direkte Bearbeitung von Text in Dokumenten
  • Verschiedene Formatierungsoptionen für digitalisierte Dokumente
  • Verschiedene Exportoptionen, einschliesslich Word, Excel, PowerPoint oder Bild

Nachteile

  • OCR kann Leerzeichen oder Interpunktion übersehen

CamScanner zeichnet sich durch präzise OCR, detaillierte Scans und eine Vielzahl von Funktionen aus. Die Premium-Version bietet zusätzliche Funktionen wie die Suche nach Text in Dokumenten und die Konvertierung in unterschiedliche Zielformate.

Microsoft Lens

Microsoft Lens ist die beste OCR-App für schnelles mobiles Scannen (und Microsoft-Benutzer).

Vorteile

  • Einfach zu bedienen
  • Komplett kostenlos

Nachteile

  • Keine Möglichkeit, Ordner für die Dateiverwaltung zu erstellen
  • Bearbeitung von digitalisiertem Text innerhalb der App nicht möglich

Microsoft Lens ist einfach zu bedienen und eignet sich gut für schnelles Scannen. Es ist **ideal für Microsoft-Benutzer **, da es nahtlos mit anderen Microsoft-Apps integriert ist.

iScanner

iScanner ist unsere Wahl für die beste OCR-App mit zusätzlichen Funktionen.

Vorteile

  • Intuitive Benutzeroberfläche mit hilfreichen Tutorials
  • Viele zusätzliche Funktionen, wie Mathematik lösen oder Entfernungen messen

Nachteile

  • Die nützlichsten Funktionen, einschliesslich OCR, sind nur für zahlende Benutzer verfügbar

iScanner bietet eine Fülle von Funktionen, darunter das Lösen von Mathematikaufgaben und das Messen von Entfernungen. Es ist eine starke Option für Benutzer, die einen umfangreicheren Funktionsumfang suchen.

Tiny Scanner

Tiny Scanner ist unsere Wahl für die beste mobile Scan-App für Genauigkeit.

Vorteile

  • Grosse OCR-Genauigkeit
  • Wasserzeichen können Scans hinzugefügt werden
  • Scans können direkt zu Google Drive, OneDrive, Box, Evernote und Dropbox geteilt werden

Nachteile

  • OCR-Funktion nur in kostenpflichtigen Plänen verfügbar

Tiny Scanner bietet herausragende OCR-Genauigkeit und die Möglichkeit, Wasserzeichen hinzuzufügen sowie Scans direkt zu verschiedenen Cloud-Services zu teilen.

Pen to Print

Pen to Print ist unsere Wahl für die beste OCR-App für Handschrifterkennung.

Vorteile

  • Möglichkeit, handgeschriebenen Text zu scannen und zu digitalisieren
  • Genauigkeit auch bei etwas unordentlicher Handschrift

Nachteile

  • Keine Ordnererstellung möglich

Für diejenigen, die Handschrift bevorzugen, bietet Pen to Print eine gute Lösung zur OCR-Handschriftenerkennung.

Google Lens

Google Lens ist unsere Wahl für die beste OCR-App für Google-Funktionen. Die Capabilities gehen über eine reine OCR App weit hinaus. Da die meiner Meinung nach nützlichste Funktion jedoch Text live ersetzen kann, hat sich Google Lens dennoch einen Platz auf dieser Liste verdient.

Vorteile

  • integrierte Websuche über ein gescanntes Foto oder digitalisierten Text
  • Integration mit Google Translate
  • Zahlreiche nützliche Funktionen wie das Live-Ersetzen von ausländischen Texten in deiner Landessprache oder die Identifikation von Pflanzen.

Nachteile

  • Keine Möglichkeit, digitalisierte Dateien oder Text zu speichern

Google Lens bietet erweiterte Funktionen wie Websuche und Zugriff auf Google Translate. Es eignet sich gut für die Extraktion von Text aus Bildern.

Fazit

Es gibt viele OCR-Optionen. Welche am besten für Sie ist, hängt vom Anwendungsfall ab. Von kostenlosen Optionen wie Adobe Scan bis hin zu Feature-reichen Apps wie CamScanner und swiDOC oder spezialisierten Apps wie Pen to Print – die Wahl liegt bei Ihnen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Apps, um diejenige zu finden, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Hinweis: Die Preise und Funktionen können sich ändern, daher ist es ratsam, die neuesten Informationen von den jeweiligen Anbietern zu überprüfen.

OCR jetzt ausprobieren

Profitieren Sie von den Vorteilen des OCR-Scannings und optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse mit swiDOC! Mit swiDOC können Sie gedruckte oder handgeschriebene Texte ohne grossen Aufwand digitalisieren. Damit haben Sie ihre Dokumente im Griff, nicht umgekehrt.

Entdecken Sie die swiDOC App hier und entdecken Sie die leistungsstarken OCR-Scanning-Funktionen von swiDOC.

Die besten APIs

Für Entwickler und Unternehmen, die OCR-Funktionalitäten in ihre Anwendungen integrieren möchten, gibt es eine Vielzahl von leistungsstarken APIs. Hier sind einige der besten OCR-APIs, einschliesslich Preisangaben und ihrer einzigartigen Merkmale:

Anwendung Kosten Fakten Preisgestaltung
Google Cloud Vision API Kostenpflichtig - Umfangreiche Funktionen für Bildanalyse und Texterkennung (OCR)
- Hervorragende Entwicklerunterstützung mit zahlreichen Tools und Ressourcen
- Erste 1.000 Einheiten pro Monat kostenlos
- Danach gestaffelter Preis je nach Anzahl der verarbeiteten Einheiten und verwendeten Funktionen
- Separate Preisstrukturen für spezifische Anwendungen wie Document AI oder Vertex AI Vision
Amazon Textract Kostenpflichtig - Eine der genauesten OCR-Lösungen für strukturierte Dokumente
- Funktionen zur Extraktion von Schlüssel-Wert-Paaren und Tabellen
Kostenloses Kontingent für neue Nutzer
- 1.000 Seiten pro Monat für die Detect Document Text API
- 100 Seiten pro Monat für die Analyze Document API (Signaturen)
- 100 Seiten pro Monat für die Analyze Document API (Formulare, Tabellen, Layoutfunktionen)
- Je 100 Seiten pro Monat für Abfragen, Formulare + Abfragen, Tabellen + Abfragen, Formulare + Tabellen + Abfragen
- 100 Seiten pro Monat für die Analyze Expense API
- 100 Seiten pro Monat für die Analyze ID API
- 2.000 Seiten pro Monat für die Analyze Lending API

Reguläre Preise (US-Region Oregon) (Juli 2024)
- Detect Document Text API: $0.0015 pro Seite / $1,50 pro 1.000 Seiten
- Analyze Document API - Formulare: $0,065 pro Seite für die ersten 1 Mio. Seiten pro Monat, dann $0,050 pro Seite
- Analyze Expense API: $0,10 pro Seite / $100 pro 1.000 Seiten
- Analyze ID API: Preis wie Analyze Document API - Formulare
- Analyze Lending API: Preis wie Detect Document Text API
- Die Preise variieren je nach Region. Es gibt keine Mindestgebühren; man bezahlt nur für die verarbeiteten Seiten
ABBYY FineReader Kostenpflichtig - Langjährige Erfahrung und hohe Genauigkeit bei der Texterkennung
- Unterstützung von über 200 Sprachen und vielen Schriftarten
- Gute Leistung bei der Erkennung von Tabellen und Formaten
- Der Preis beträgt $0,10 pro Seite, wobei der Preis mit der Anzahl der verarbeiteten Seiten sinkt

Wie funktioniert OCR technisch?

Optical Character Recognition (OCR) ist ein komplexer Prozess, der mehrere technische Schritte umfasst, um gedruckten oder handgeschriebenen Text aus Bildern zu extrahieren und in bearbeitbare digitale Formate umzuwandeln. Der erste Schritt im OCR-Prozess ist die Bilderfassung. Hierbei wird ein physisches Dokument mithilfe eines Scanners oder einer Kamera digitalisiert. Das resultierende Bild dient als Grundlage für die Texterkennung. Die Qualität der Bilderfassung spielt eine entscheidende Rolle, da klare und hochauflösende Bilder die Genauigkeit der folgenden Schritte erheblich verbessern.

Nach der Bilderfassung erfolgt die Vorverarbeitung. Diese Phase ist essenziell, um das Bild für die Texterkennung zu optimieren. Zunächst wird das Bild in Graustufen umgewandelt, was die Datenmenge reduziert und die Verarbeitung erleichtert. Anschliessend werden Techniken zur Rauschunterdrückung und zur Verbesserung des Kontrasts angewendet, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Eine wichtige Technik in der Vorverarbeitung ist die binarization, bei der das Bild in Schwarz-Weiss umgewandelt wird, um den Text vom Hintergrund abzuheben. Zusätzlich können Verzerrungen korrigiert und die Ausrichtung des Textes angepasst werden, um schräg gescannte oder fotografierte Dokumente zu begradigen.

Der Kern des OCR-Prozesses ist die eigentliche Texterkennung. Hier wird das vorverarbeitete Bild in kleinere Segmente unterteilt. Zunächst erfolgt die Zeilensegmentierung, bei der das Bild in einzelne Textzeilen zerlegt wird. Innerhalb jeder Zeile werden die Wörter und schliesslich die einzelnen Zeichen segmentiert. Moderne OCR-Systeme verwenden oft neuronale Netze und maschinelles Lernen, um die Zeichen zu erkennen. Dabei wird jedes Zeichen mit einer Datenbank von bekannten Schriftarten und -stilen verglichen. Der Einsatz von Convolutional Neural Networks (CNNs) ist hierbei besonders verbreitet, da sie gut darin sind, Muster in Bildern zu erkennen und zu klassifizieren.

Nach der Texterkennung folgt die Nachverarbeitung, bei der die erkannten Zeichen zu lesbarem Text zusammengefügt werden. Hierbei werden häufig Fehlerkorrekturen vorgenommen, um die Genauigkeit zu erhöhen. Beispielsweise können Rechtschreibprüfungen durchgeführt und erkannte Wörter mit einem Wörterbuch abgeglichen werden. Die Formatierung des Textes wird angepasst, um dem Originaldokument so nahe wie möglich zu kommen. Dies umfasst die Beibehaltung von Schriftarten, -grössen und -stilen sowie die Korrektur von Zeilenumbrüchen und Absätzen.

Schliesslich wird der erkannte Text in einem bearbeitbaren Format ausgegeben. Dies kann eine einfache Textdatei, ein bearbeitbares PDF oder eine strukturierte Datenbank sein. Der digitale Text ist nun durchsuchbar und kann für verschiedene Anwendungen weiterverwendet werden. Durch die Kombination aus Bilderfassung, Vorverarbeitung, Texterkennung und Nachverarbeitung ermöglicht OCR eine präzise und effiziente Digitalisierung von Texten, was zahlreiche Vorteile für die Speicherung, Durchsuchbarkeit und Weiterverarbeitung von Dokumenten bietet.

Wie programmiere ich eine Scanning App mit Flutter?

Wenn du als Software-Entwickler eine Scanning-App mit Flutter entwickeln möchtest, bietet das Google ML Kit leistungsstarke OCR-Funktionalitäten. Hier ist ein kurzes Beispiel, wie du eine einfache Scanning-App erstellst, die gedruckten Text erkennt und digitalisiert.

Füge die notwendigen Abhängigkeiten in deiner pubspec.yaml hinzu:

dependencies:
  flutter:
    sdk: flutter
  google_ml_kit: ^0.6.0

Integriere Google ML Kit in deinem Flutter-Projekt, um Text aus Bildern zu erkennen. Hier ist ein Beispiel, wie der OCR-Aufruf aussieht:

import 'package:google_ml_kit/google_ml_kit.dart';

class TextRecognitionService {
  final textDetector = GoogleMlKit.vision.textDetector();

  Future<String> recognizeTextFromImage(InputImage inputImage) async {
    final RecognisedText recognisedText = await textDetector.processImage(inputImage);
    String text = recognisedText.text;
    return text;
  }

  void dispose() {
    textDetector.close();
  }
}

Last but not least

Probier jetzt die besten OCR-Tools aus und erlebe, wie einfach und effizient die Digitalisierung deiner Dokumente sein kann! Nutze unsere Empfehlungen, um deine Arbeitsprozesse zu optimieren und wertvolle Zeit zu sparen. Egal, ob du eine leistungsstarke Desktop-Anwendung oder eine flexible mobile App suchst, wir haben die besten Optionen für dich zusammengestellt. Starte noch heute und entdecke die Vorteile der modernen Texterkennungstechnologie. Besuche unsere Website und finde das perfekte Tool für deine Bedürfnisse!

Zurück zur Newsübersicht

Dir gefällt, was du liest? Erhalte exklusive News und Tipps für dein digitales Business über unsere Linkedin-Seite.

Die Inhalte dieses Artikels wurden möglicherweise mithilfe von künstlicher Intelligenz optimiert. Wir können nicht garantieren, dass alle Informationen fehlerfrei oder vollständig sind. Die präsentierten Ansichten müssen nicht die des Autors oder anderer beteiligter Personen widerspiegeln. Leser werden ermutigt, die Informationen kritisch zu prüfen.

Nichts verpassen

Im Newsletter geben wir Einblick in neuste Trends und Innovationen. Profitiere von aktuellen Beiträgen für ein erfolgreiches digitales Business.

Newsletter abonnieren
Weitere Beiträge
Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
Erfolgsgeschichten

Entdecke, wie Unternehmen wie SEBONA Treuhand mit swiDOC ihre Effizienz steigern.

Services

Mit ergänzenden Dienstleistungen unterstützen wir dich rund um Digitalisierung, Archivierung und Prozesse.

Künstliche Intelligenz

Realisiere dein eigenes KI-Projekt.

Prozessautomatisierung

Optimiere deine Abläufe.

Scanning Services

Digitalisiere deine Altbestände.

« Alles, was wir davor ausgedruckt und in Ordnern verstaut hatten, speichern wir nun digital. »

nach Branche
Agenturen

Arbeite völlig papierlos und rechtskonform.

Treuhand

Digitale Ablage und Kollaboration mit Mandanten.

Immobilien

Verwalte Mieterdossiers effizient und sicher.

Metallbau

Zentrale Ablage direkt aus deinem ERP-System.

Handwerk

Verzichte auf die mühsame Papieradministration.

Bauwesen

Digitalisiere Pläne, Verträge, Protokolle & mehr.

nach Einsatzbereich
Finanzwesen

Archiviere Rechnungen & Belege automatisiert.

Personalwesen

Verwalte gesamte Personaldossiers digital.

Administration

Zentralisierte Ablage für deine Verträge.

Was ist neu?

KI-Chatbot – Frage den persönlichen Assistent für schnelle Antworten zu deinen Dokumenten.

Chatbot für Ausschreibungen

Verstehe öffentliche Ausschreibung schnell & einfach

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close