Dokumente rechtskonform. digital. archivieren?
DE

von Thomas Hepp

Canvas AI Richtlinien definieren

Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftsprozesse birgt enormes Potenzial für Unternehmen, konfrontiert sie aber auch mit neuen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit. Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI ist daher unerlässlich. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum Unternehmen klare KI-Richtlinien etablieren müssen, welche Risiken damit verbunden sind und wie solche Richtlinien konkret aussehen könnten.

Privacy Study Cisco 2024

Eine Privacy-Studie von Cisco hebt hervor, dass der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT schützenswerte und personenbezogene Daten verarbeiten kann. Schauen wir uns die konkreten Zahlen an:

  • 62% der Teilnehmer haben interne Prozesse geteilt
  • 48% nicht öffentliche Informationen
  • 45% Namen und andere personenbezogene Inhalte
  • 38% Kundeninformationen

Dies birgt das Risiko, sensible Informationen ohne ausreichenden Datenschutz zu nutzen. Angesichts der zunehmenden Vernetzung und Automatisierung in der digitalen Wirtschaft ist der Schutz solcher Daten nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Frage der Unternehmensethik und des Vertrauens. Der unsachgemässe Einsatz von KI kann schwerwiegende Folgen haben, darunter: Diebstahl von Ideen: Innovative Konzepte und Entwicklungen könnten abgefangen und von der Konkurrenz genutzt werden. Identitätsdiebstahl: Durch die unzureichende Sicherung von persönlichen Daten könnten Identitäten gestohlen und missbraucht werden. Ausspähen von Konkurrenz: Unethische Nutzung von KI könnte dazu führen, Wettbewerbsvorteile durch unlautere Mittel zu erlangen. Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG): Missachtung der gesetzlichen Vorgaben kann zu hohen Strafen führen.

Unternehmer müssen proaktiv handeln

Thomas Hepp AI Canvas

Unser Corporate AI Canvas von swiDOC bietet eine strukturierte und effiziente Methode zur schnellen Definition von KI-Richtlinien. Durch das kollaborative Design fördert es nicht nur die Akzeptanz ds Teams, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI verbunden sind. Diese Methode ermöglicht es, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass unsere KI-Strategie stets den aktuellen Anforderungen und Best Practices entspricht. Damit positionieren wir uns als agiles Unternehmen, das bereit ist, die Chancen der KI-Technologie verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.

Leitfaden

Zielsetzung

  • Zweck der KI-Nutzung: Welche Probleme sollen mit KI gelöst werden?
  • Erwartete Vorteile: Effizienzsteigerung, Innovation, Entscheidungsunterstützung etc.

Daten

  • Datenquellen: Welche Daten werden genutzt?
  • Datenschutz: Wie wird die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien (z.B. DSGVO) sichergestellt?
  • Datenqualität: Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität.

Ethik & Verantwortung

  • Ethische Grundsätze: Welche ethischen Prinzipien sollen gelten?
  • Verantwortlichkeit: Wer ist für die Überwachung und Einhaltung der Richtlinien verantwortlich?

Risiken

  • Risikoanalyse: Welche Risiken sind mit dem Einsatz von KI verbunden?
  • Maßnahmen zur Risikominimierung: Wie können diese Risiken minimiert werden?

Überprüfung & Anpassung

  • Feedbackmechanismen: Wie wird Feedback von Mitarbeitern und Stakeholdern gesammelt?
  • Regelmäßige Überprüfung: Wie oft werden die Richtlinien überprüft und angepasst?

Schulung & Bewusstsein

  • Bildung: Welche Schulungen sind erforderlich, um ein sicheres und effektives Arbeiten mit KI zu gewährleisten?
  • Kultur: Wie wird eine Kultur der verantwortungsvollen KI-Nutzung gefördert?

Technologie & Tools

  • Auswahl der KI-Tools: Nach welchen Kriterien werden Tools ausgewählt?
  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Wie wird die Entscheidungsfindung der KI dokumentiert und kommuniziert?

Fragen zur kollaborativen Erarbeitung:

  • Was sind Ihre größten Bedenken beim Einsatz von KI?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit KI gemacht?
  • Welche Chancen sehen Sie in der Nutzung von KI für unsere Arbeit?
  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere KI-Anwendungen ethischen Grundsätzen entsprechen?
  • Auf welche Weise können wir die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der KI-Entscheidungen verbessern?

Der Canvas dient als Leitfaden für Workshops oder Diskussionsrunden, in denen Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zusammenkommen, um die KI-Richtlinie gemeinsam zu gestalten. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven wird sichergestellt, dass die Richtlinie umfassend und praxisnah ist.

Take away

KI birgt Risiken – Zeit zu handeln. Schnapp dir dein Team, mach einen Workshop. Gemeinsam, schnell, effektiv. Richtlinien, die funktionieren und uns alle sicherer machen. Let's do this.


KI-Richtlinien effektiv gestalten – mit unserem AI-Canvas

Künstliche Intelligenz bietet enorme Potenziale, doch nur mit klaren Richtlinien kannst du ihre Nutzung sicher und verantwortungsvoll gestalten. Unser AI-Canvas hilft dir, Risiken zu minimieren, Datenschutz zu gewährleisten und ethische Standards zu integrieren. Gemeinsam mit deinem Team entwickeln wir maßgeschneiderte KI-Strategien für deinen Erfolg.

Buche jetzt dein Beratungsgespräch und starte in eine sichere und effiziente KI-Zukunft!


Zurück zur Newsübersicht

Dir gefällt, was du liest? Erhalte exklusive News und Tipps für dein digitales Business über unsere Linkedin-Seite.

Die Inhalte dieses Artikels wurden möglicherweise mithilfe von künstlicher Intelligenz optimiert. Wir können nicht garantieren, dass alle Informationen fehlerfrei oder vollständig sind. Die präsentierten Ansichten müssen nicht die des Autors oder anderer beteiligter Personen widerspiegeln. Leser werden ermutigt, die Informationen kritisch zu prüfen.

Nichts verpassen

Im Newsletter geben wir Einblick in neuste Trends und Innovationen. Profitiere von aktuellen Beiträgen für ein erfolgreiches digitales Business.

Newsletter abonnieren
Weitere Beiträge
Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
Erfolgsgeschichten

Entdecke, wie Unternehmen wie SEBONA Treuhand mit swiDOC ihre Effizienz steigern.

Services

Mit ergänzenden Dienstleistungen unterstützen wir dich rund um Digitalisierung, Archivierung und Prozesse.

Künstliche Intelligenz

Realisiere dein eigenes KI-Projekt.

Prozessautomatisierung

Optimiere deine Abläufe.

Scanning Services

Digitalisiere deine Altbestände.

Virtuelles Vertragsmanagement

Halte Verträge aktuell & rechtssicher.

« Alles, was wir davor ausgedruckt und in Ordnern verstaut hatten, speichern wir nun digital. »

nach Branche
Agenturen

Arbeite völlig papierlos und rechtskonform.

Treuhand

Digitale Ablage und Kollaboration mit Mandanten.

Immobilien

Verwalte Mieterdossiers effizient und sicher.

Metallbau

Zentrale Ablage direkt aus deinem ERP-System.

Handwerk

Verzichte auf die mühsame Papieradministration.

Bauwesen

Digitalisiere Pläne, Verträge, Protokolle & mehr.

nach Einsatzbereich
Finanzwesen

Archiviere Rechnungen & Belege automatisiert.

Personalwesen

Verwalte gesamte Personaldossiers digital.

Administration

Zentralisierte Ablage für deine Verträge.

Was ist neu?

KI-Chatbot – Frage den persönlichen Assistent für schnelle Antworten zu deinen Dokumenten.

Chatbot für Ausschreibungen

Verstehe öffentliche Ausschreibung schnell & einfach

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close