Dokumente rechtskonform. digital. archivieren?
DE

von Kevin Bauer

Bilanz und Erfolgsrechnung einfach erklärt

Die Bilanz und Erfolgsrechnung (ER) sind grundlegende Instrumente der Finanzbuchhaltung und bieten einen Einblick in die finanzielle Lage und Performance eines Unternehmens.

In der Schweiz unterliegen Unternehmen bestimmten rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die Erstellung und Führung dieser Finanzberichte. In diesem Blogpost erklären wir einfach und verständlich die Bilanz und Erfolgsrechnung und wer in der Schweiz zur Führung einer Bilanz verpflichtet ist.

Was ist eine Bilanz?

Die Bilanz ist eine Momentaufnahme der finanziellen Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie gliedert sich in die Aktiven (Vermögen) und Passiven (Eigenkapital und Fremdkapital). Die Aktivseite zeigt, welche Werte das Unternehmen besitzt, während die Passivseite angibt, wie diese Werte finanziert sind.

Was ist Bestandteil einer Bilanz?

Die wichtigsten Elemente der Bilanz sind die Aktiven und Passiven.

Auf der Aktivseite werden die Vermögenswerte aufgeführt, darunter kurz- und langfristige Vermögenswerte wie Bargeld, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sowie Anlagevermögen wie Maschinen oder Immobilien.

Die Passivseite gliedert sich in Eigenkapital und Fremdkapital. Das Eigenkapital repräsentiert die finanzielle Beteiligung der Eigentümer am Unternehmen, während das Fremdkapital Verbindlichkeiten gegenüber Dritten wie Kreditinstituten oder Lieferanten darstellt. Weitere Positionen können Rückstellungen, Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern und langfristige Schulden umfassen.

Die Bilanz gibt auch Aufschluss über wichtige Kennzahlen des Unternehmens wie z. B. den Liquiditätsgrad oder die Eigenkapitalquote.

Übersicht über die Positionen der Bilanz

Wer ist zur Führung einer Bilanz verpflichtet?

In der Schweiz sind Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, verpflichtet, Buch über ihre Geschäftsaktivitäten zu führen. Einzelgesellschaften und Vereine können eine einfache Buchführung durchführen. Hier muss keine Bilanz erstellt und nachgewiesen werden.

Kapitalgesellschaften wie AGs (Aktiengesellschaften) und GmbHs (Gesellschaften mit beschränkter Haftung), sowie auch Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Jahresumsatz von über 500.000 Franken sind jedoch zur Führung einer Bilanz und Erfolgsrechnung verpflichtet. Die gesetzlichen Bestimmungen sind im Obligationenrecht (OR) festgelegt.

Warum sollte ich eine Bilanz führen?

Die Führung einer Bilanz ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch von entscheidender Bedeutung für das Management und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Durch die regelmäßige Erstellung von Bilanzen können Trends erkannt, finanzielle Engpässe antizipiert und strategische Entscheidungen informiert getroffen werden.

Zudem dient die Bilanz als Grundlage für die Berechnung wichtiger Kennzahlen, die Einblicke in Liquidität, Rentabilität und finanzielle Struktur bieten. Kurz gesagt, die Bilanzführung ist ein unverzichtbares Instrument, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu überwachen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Was ist eine Erfolgsrechnung?

Während die Bilanz einen Momentaufnahme darstellt und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens verdeutlicht, ermöglicht die Erfolgsrechnung eine Einsicht in die betrieblichen Aktivitäten und die Rentabilität über die Zeit.

Die Erfolgsrechnung liefert also dynamische Informationen über die finanzielle Performance während eines bestimmten Zeitraums. Sie erfasst Erträge und Aufwendungen, um den Gewinn oder Verlust zu ermitteln.

Bei der Erfolgsrechnung kann zwischen der Gesamtkostenrechnung und der Umsatzkostenrechnung unterschieden werden.

Die Gesamtkostenrechnung gibt einen umfassenden Überblick über alle Kosten, sowohl solche, die direkt mit der Produktion in Verbindung stehen, als auch betriebliche Kosten.

Die Umsatzkostenrechnung legt den Fokus auf die Kosten, die direkt mit dem Umsatzprozess in Verbindung stehen, und bietet daher eine spezifischere Sicht auf die wirtschaftliche Performance in Bezug auf den Vertrieb und die Produktion.

Was sind die Positionen der Gesamtkostenrechnung

  • Umsatzerlöse: Erlöse aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.
  • Betriebsleistung: Umsatzerlöse abzüglich der Warenrücksendungen und -rabatte.
  • Herstellungskosten: Kosten für die Produktion von Waren, einschließlich Material, Arbeit und Gemeinkosten.
  • Bruttogewinn: Differenz zwischen der Betriebsleistung und den Herstellungskosten.
  • Betriebsaufwand: Alle betrieblichen Kosten, wie Vertriebs- und Verwaltungskosten.
  • Betriebsgewinn (EBIT): Bruttogewinn abzüglich des Betriebsaufwands.
  • Finanzertrag und Finanzaufwand: Zinserträge und Zinsaufwendungen.
  • Jahresgewinn vor Steuern (EBT): Betriebsgewinn zuzüglich oder abzüglich der finanziellen Ergebnisse.
  • Steuern: Ertragssteuern auf den Gewinn.
  • Jahresgewinn: Der Nettogewinn nach Steuern.

Was sind die Positionen der Umsatzkostenrechnung

  • Umsatzerlöse: Gleiche wie in der Gesamtkostenrechnung.
  • Herstellungskosten: Direkte Kosten, die mit der Produktion von Waren verbunden sind.
  • Bruttogewinn: Differenz zwischen Umsatzerlösen und Herstellungskosten.
  • Vertriebskosten: Kosten, die direkt mit dem Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind.
  • Verwaltungskosten: Kosten für allgemeine Verwaltungsaufgaben.
  • Betriebsgewinn (EBIT): Bruttogewinn abzüglich der Vertriebs- und Verwaltungskosten.
  • Finanzertrag und Finanzaufwand: Wie in der Gesamtkostenrechnung.
  • Jahresgewinn vor Steuern (EBT): Betriebsgewinn zuzüglich oder abzüglich der finanziellen Ergebnisse.
  • Steuern: Wie in der Gesamtkostenrechnung.
  • Jahresgewinn: Der Nettogewinn nach Steuern.

Berechnungsbeispiele für beide Verfahren finden sich in diesem Blog.

Unterschiede zwischen Bilanz und Erfolgsrechnung

Die Bilanz und die Erfolgsrechnung sind zwei grundlegende Finanzberichte, die unterschiedliche Aspekte der Unternehmensperformance beleuchten. Sie haben unterschiedliche Zielsetzungen.

Die Bilanz gibt einen statischen Überblick über die finanzielle Lage zu einem bestimmten Zeitpunkt, indem sie die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital gegenüberstellt.

Im Gegensatz ermöglicht die Erfolgsrechnung eine Einsicht in die betrieblichen Aktivitäten und die Rentabilität über die Zeit. Sie liefert dynamische Informationen über die finanzielle Performance über die Zeit.

Beide Berichte sind für ein umfassendes Verständnis der finanziellen Situation und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unerlässlich.

Fit für die Bilanz und Erfolgsrechnung?

In diesem Leitfaden haben wir die Grundlagen von Bilanz und Erfolgsrechnung skizziert. Eine korrekte und transparente Finanzberichterstattung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für das Vertrauen der Stakeholder und eine fundierte Unternehmenssteuerung.

Wie legst du deine Bilanz ab?

Das Schweizer OR verpflichtet Unternehmen wichtige Unterlagen der Geschäftsbücher wie die Bilanz und Erfolgsrechnung für 10 Jahre unveränderbar aufzubewahren. Dies kann entweder in Papierform oder digital passieren. Für eine digitale Ablage sind Archivsysteme wie swiDOC optimal.

Registrieren Sie sich noch heute, um gesetzkonform digital zu archivieren.

Zurück zur Newsübersicht

Dir gefällt, was du liest? Erhalte exklusive News und Tipps für dein digitales Business mit unserem Newsletter.

Die Inhalte dieses Artikels wurden möglicherweise mithilfe von künstlicher Intelligenz optimiert. Wir können nicht garantieren, dass alle Informationen fehlerfrei oder vollständig sind. Die präsentierten Ansichten müssen nicht die des Autors oder anderer beteiligter Personen widerspiegeln. Leser werden ermutigt, die Informationen kritisch zu prüfen.

Nichts verpassen

Im Newsletter geben wir Einblick in neuste Trends und Innovationen. Profitiere von aktuellen Beiträgen für ein erfolgreiches digitales Business.

Newsletter abonnieren
Weitere Beiträge
Was ist Requirements Engineering?

Requirements Engineering (RE) ist der Prozess, der sich mit der Ermittlung, Dokumentation und

Tipps für gutes Prompting: Hole das Beste aus GPT raus

In diesem einfachen Guide lernst du wie du effektive Prompts schreiben kannst, um optimale

Anwendungsfälle für KI im Einkauf

Erfahren Sie in diesem Artikel welche Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfälle KI im Einkauf es gibt

Copyright 2024. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: swidoc.ch
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
Erfolgsgeschichten

Entdecke, wie Unternehmen wie SEBONA Treuhand mit swiDOC ihre Effizienz steigern.

Services

Mit ergänzenden Dienstleistungen unterstützen wir dich rund um Digitalisierung, Archivierung und Prozesse.

ERP Integration

Vernetze deine Systemlandschaft.

Prozessautomatisierung

Optimiere deine Abläufe.

Scanning Services

Digitalisiere deine Altbestände.

Virtuelles Vertragsmanagement

Halte Verträge aktuell & rechtssicher.

nach Branche
Agenturen

Arbeite völlig papierlos und rechtskonform.

Treuhand

Digitale Ablage und Kollaboration mit Mandanten.

Immobilien

Verwalte Mieterdossiers effizient und sicher.

Metallbau

Zentrale Ablage direkt aus deinem ERP-System.

Handwerk

Verzichte auf die mühsame Papieradministration.

Bauwesen

Digitalisiere Pläne, Verträge, Protokolle & mehr.

nach Einsatzbereich
Finanzwesen

Archiviere Rechnungen & Belege automatisiert.

Personalwesen

Verwalte gesamte Personaldossiers digital.

Administration

Zentralisierte Ablage für deine Verträge.

Was ist neu?

KI-Chatbot – Frage den persönlichen Assistent für schnelle Antworten zu deinen Dokumenten.

Chatbot für Ausschreibungen

Verstehe öffentliche Ausschreibung schnell & einfach

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close